Räubertreff http://forum.uli-beyer.com/ |
|
Slottershad S wie das einreißen verhindern? http://forum.uli-beyer.com/viewtopic.php?f=17&t=2996 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Mc Fly [ Mi 9. Dez 2015, 22:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Servus, Habe heute das erste mal die 20 ger Slottershad S probiert zu werfen. Allerdings musste ich bereits nach den ersten 10 Würfen fest stellen dass sie direkt am Jigg Kopf einreißen. Habe einen 6/0 Sichel haken benutzt. Was macht ihr dagegen? Den Bleischaft von Anfang an entfernen und gleich mit sek Kleber am Kopf fixieren ? Gruß Simon |
Autor: | DerFlip [ Do 10. Dez 2015, 09:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Schau mal bei YouTube nach. Den Namen des Films habe ich gerade nicht im Kopf, aber da zeigt Uli wie man den Slotti S mit Kupferdraht fixiert. |
Autor: | Dschenz [ Do 10. Dez 2015, 19:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Ich arbeite auch mit Kupferdraht und habe keinerlei Probleme mit dem Einreißen. Ist eigentlich relativ simpel: Hinter den Augen drei, vier Mal umwickeln, dabei auch mal durch den Fisch hindurchstechen und dann vorne an der Öse mit zwei Wicklern befestigen. Vielleicht findest du ja auch das Video, aber eigentlich kann man da nicht so viel falsch machen ![]() |
Autor: | Michael S. [ Fr 11. Dez 2015, 21:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Kupferdraht nutze ich nur wenn der Slotti durch die Hechte zerstückelt ist bzw. nicht mehr auf dem Haken hält (trotz Kleber) Normalerweise langt es den Widerhaken am Bleikopf anzudrücken und etwas Sekundenkleber auf den Bleistummel den man in den Gufi reinschiebt. Gruß Michael |
Autor: | heiko2207 [ So 13. Dez 2015, 11:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Hin und wieder ist der Widerhaken das Problem an sich, d.h. zu groß, zu scharfkantig... etc. Schau dir an, wo der Riss beginnt, dann weißt du, ob es der Widerhaken am Bleikopf sein kann. |
Autor: | Manuel [ So 13. Dez 2015, 19:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Hallo, bei manchen ist es auch oft das es beim gießen von zwei Farben die Verbindung nich richtig zustande kam. Das hilft es die zwei Farben mit dem Feuerzeug etwas zusammen zu schmoren. Das wickeln mit dem Kupferdraht wurde ja schon erwähnt und ist bei den Slottis S schon fast Pflicht. Gruß Manuel |
Autor: | Mc Fly [ So 13. Dez 2015, 23:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Ja klar der Riss beginnt vorne am Wieder Haken vom Blei. Bei meinen weichen Zander Gummis entferne ich den Wieder Haken vom Blei immer. Dachte mir nur weil der Fisch ja viel größer und auch schweren ist wäre das keine gute Idee da er ja irgendwie halten muss. Sind schon verdammt weich Die Teile. Gruß Simon |
Autor: | Uli Beyer [ Mo 14. Dez 2015, 20:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Ja, die Weichheit ist manchmal nicht so erfreulich und man könnte auf die Idee kommen, den Köder einfach 1-2 Härtestufen höher fertigen zu lassen. Das aber genau wäre fatal, denn mit diesem supersoften Köder lässt sich auch ein extrem träger Hecht verführen. Quasi "die letzte Chance" von faulen Biestern noch einen Biss auf laaangsame Köderführung zu bekommen. Funzt wirklich oft und besonders gut im Tiefenwasser bzw. in der kühlen Jahreszeit. Um den Schwierigkeiten zu begegnen: Kupferdraht zum Anrödeln am Kopf für größere Köder und Sekundenkleber bei den kleinen Ködern, wenn die anfangen zu rutschen. Im Flachwasser funzen auch die Köderschrauben "à la Svartzonker" bestens! ![]() |
Autor: | Mc Fly [ Mi 16. Dez 2015, 00:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Slottershad S wie das einreißen verhindern? |
Kann den Film bei you tube nicht finden. Kann mir vieleicht jemand ein Photo posten wo so ein umwickelter Slotti drauf ist. Wäre toll. Gruß Simon |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |