Ein 450er Ringmaier Boot

Zwischenzeitlich habe ich schon die Ruder mit neuen Ruderbeschlägen ausgestattet und neu gestrichen und die Ruderblätter mit Glasfasermatten verstärkt.
Alte Beschläge und die Ruder wie sie vorher waren:



Und nach der Verschönnerungskur:

Die Ruderenden wurden noch mit Schrumpfschläuchen überzogen um einen angenehmen Rudergriff zu haben

Das Boot zu Hause:

Ohne "Innenleben"

Die teilweise ausgebrochene Scheuerleiste und die Oberschale habe ich zum besseren schleifen und streichen entfernt:

Dabei stellte sich heraus das ich die Ruderstifte auch gleich besser erneuere, da der Rost böse zugeschlagen hat:

Die werden gleich morgen bestellt und sollten dann spätestens Montag da sein

Auf der Bootsunterseite zeigte sich das ein Antifouling Anstrich nicht umsonst ist. Muscheln und Algenbewuchs nach 6 Monaten im Wasser:


Nach bearbeiten mit dem Hochdruck zeigten sich stellen die unbedingt ausgebessert werden müssen, GFK-Spachtelmasse und Glasfasermatten hatte ich sowieso schon besorgt.


So ging es mit dem schleifen richtig los

Dann gings weiter: In der früh wurden gleich die neuen Ruderstifte bestellt, natürlich aus V2A

Alte Nieten entfernen:

Dann mit Glasfaser- und Feinspachtel die Löcher wieder verspachteln:

Die Löcher der Nieten und wo der Vorbesitzer anscheinend noch einiges montiert hatte:



Mit Glasfaserspachtel bearbeitet


Danach geschliffen und mit Feinspachtel nochmal überzogen


Auf der Bootsunterseite habe ich ebenfalls die defekten Stellen ausgebessert


Dann nochmals geschliffen auch die Innenseite des Bootes

der Postbote brachte schon die neuen Ruderstifte aus V2A :thumbup:

Natürlich passen die alten Löcher nicht mehr

Die alten Löcher hab ich daraufhin gleich verspachtelt und wieder geschliffen, werden halt neue gebohrt

Da ich mir nicht den Lack verkratzen will habe ich gleich die hintere Sitzbank und eine Seitenablage aus 21mm Siebdruckplatten angepasst.
Zuerst eine Schablone angefertigt

Auf die Siebdruckplatte übertragen

Und dann mit der Handkreissäge ausgeschnitten


Der Zwischenraum vom Boot zur Platte wird mit Silikon ausgefugt.
Leider sind die erhältlichen Siebdruckpkatten nur 2,5 Meter lang, das war 15cm zu kurz :daddeln:
Jetzt muss ich halt die Ruderbank dran stückeln, ist aber kein Problem.
Innen habe ich dann noch den Lack an geschliffen und ein paar kleine Stellen verspachtelt. Danach wurde das Boot vom Staub gesäubert und in die Garage gestellt.
Das Boot grundiert:


Der Rest war nicht mehr tragisch:
Den Rumpf in Grün lackiert:

Schiffsboden mit Antifouling gestrichen

Oberschale und das Schiffsinnere weiß lackiert

Dann wieder die Oberschale drauf gesetzt und verschraubt und die Siebdruckplatte und Sitzbank eingepasst


Der Boden und die Fußstütze mussten auch noch rein
Der alte Boden diente als Schablone

Die Fußstützen auch gleich neu angefertigt
Das Ergebnis

Das hinter Staufach

Mit eingesetzter wasserdichter Plastikwanne

Das ganze ist mit einem Schloss abschließbar.
Die verwendeten Schrauben, Ösen, usw. sind alle aus Edelstahl, das nichts mehr rosten kann.
Jetzt kommen nur noch ein paar Schönheitskorrekturen wie die Leisten und das Silikon ein wenig abschaben, außerdem muss ich ein kleine Stellen mit weißem Lack ausbessern die beim Einsetzen der Siebdruckplatte entstanden sind.
Bootssitz, Rutenhalter und Schirmhalter werden in den nächsten Wochen noch montiert, das eilt aber nicht, da ich das Boot noch bis April zu Hause habe. Vielleicht fällt mir ja noch die eine oder andere Kleinigkeit noch ein

Nochmals der Vergleich:
Alt
Neu
Das ganze mit relativ wenig Zeitaufwand und ca. 300€ (inklusive neuer Ruderstifte) Kosten.
Das Boot sollte jetzt wieder über Jahre gut in Schuss sein und mir viel Freude bereiten


Die letzten "Optimierungen" :
Ablagefach:

Die Abschlussleisten:

Die Runden den Anblick einfach ab

Leider sieht man es nicht wirklich auf dem Foto:

Eine Beleuchtung kommt auch rein, weiß nur nicht ob ich sie fest montiere oder flexibel aufstelle. Das ganze muss ich bei Dunkelheit mal testen.
Die Leuchte:


Das letzte abschließbare Staufach und Halter für Kescherstab und Gaff sind angebracht.
Jetzt kann ich endlich das Hegenenzubehör getrennt vom Schleppzubehör lagern

Staufach:


Halter für Kescherstab
