Räubertreff

Herzlich willkommen in Uli Beyers Angelforum
Aktuelle Zeit: Sa 18. Okt 2025, 18:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: So 3. Jun 2012, 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 8. Nov 2010, 21:29
Beiträge: 126
also echt klasse, aber vorher muß ich noch rohlinge herstellen wo wir wieder beim thema sind also infos an mich :lol: :lol: :lol: :lol:


gruß steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Sep 2010, 23:40
Beiträge: 826
Man(n) nehme einen alten, abgelutschten oder in einer nicht fängigen Farbe, dazu etwas Schleifpapier und los geht's...

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 12:56 
Offline

Registriert: Mo 21. Mai 2012, 12:27
Beiträge: 85
@ Michael

Ich habe das jetzt richtig verstanden, das Du einen alten Zalt neu lackiert hast auf dem Foto.
Oder ist der Köder komplett selber gebaut? Sieht super aus das Teil!

Werde in den kommenden Tagen meine drei Zalt-Nachbauten noch einstellen. Sind mit dem Pinsel per hand bemalt und sehen etwas "primitiv" aus.
Aber egal, hauptsache da beißt was drauf!

PS: Was kostet so nen Airbrushset?

_________________
Gruß Malte

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Am Möhnesee zu Hause! -
---ooo0000OooOO000ooo---


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Sep 2010, 23:40
Beiträge: 826
Katzenangler hat geschrieben:
@ Michael

Ich habe das jetzt richtig verstanden, das Du einen alten Zalt neu lackiert hast auf dem Foto.
Oder ist der Köder komplett selber gebaut? Sieht super aus das Teil!

Werde in den kommenden Tagen meine drei Zalt-Nachbauten noch einstellen. Sind mit dem Pinsel per hand bemalt und sehen etwas "primitiv" aus.
Aber egal, hauptsache da beißt was drauf!

PS: Was kostet so nen Airbrushset?


Nein, das ist schon ein originaler Zalt.
Nachbau ist nicht so mein Ding, ausserdem unterliegt sowas evtl. dem Gebrauchsmusterschutz. Ich habe ja nur eine "Reparatur" durchgeführt :-)
Das Airbrushset hatte ich mir vom Schweigerevater ausgeliehen, lag so bei 170 oder 190€ (Inkl. Farbset u.ä.). So eine Hobby-Pistole kostet aber je nach Qualität 25 - 80€, dazu benötigt man noch einen geeigneten kleinen Kompressor.
Die Farben sind jetzt aus dem Baumarkt gewesen, keine 20€ und langen bestimmt für weitere 50 Zalt.
Ich hab da aber keine Ambitionen weiter einzusteigen, war jetzt nur mal ein kleiner Test um die Urlaubszeit zu überbrücken und einen "guten" sinkenden Zalt in der alten 04er Farbe zu bekommen. Der Aufwand ist halt auch nicht unerheblich, auch wenn es beim zweiten Zalt (gleiche Farbe) deutlich schneller ging da ich etwas Übung und die Farben schon angemischt hatte.
Für andere oder eigene Designs bin ich nicht kreativ genug, ausserdem finde ich viele serienmäßigen Designs der Zalt für dermaßen gelungen da lohnt sich die Verbesserung nicht. Nur die aktuellen Qualitätsprobleme nerven mich hat...


Gruß
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 16:48 
Offline

Registriert: Mo 21. Mai 2012, 12:27
Beiträge: 85
Ich will nicht sagen, ich bin geizig, aber wenn ich überlege ich hätte mit einem Zalt für 12-14 Euro nen Hänger und würde ihn nicht mehr losbekommen... urgs.

Selber bauen ist nicht besser/hübscher (laufen aber nicht voll Wasser), aber mit der Menge immer billiger.
Ich für meinen Fall brauchte nur Edelstahldraht und Bootslack kaufen, den Rest hatte ich im Hobbyraum.
Alles in allem ca. 12 Euro. Das reicht aber für zig Zaltnachbauten.

Ich hatte am Samstag vor dem Stockumer-Damm zwei schwere Hänger mit dem Eigenbau. Ich bekam sie zwar wieder los, aber Schweisperlen hatte ich
schon auf der Stirn! Soviel Zeit investiert, noch nichts gefangen und nach dem dritten Wurf nen bösen Hänger! Urgs!

Neulich hatte ich sogar mit meinem 3,2kg Faltanker nen Hänger in gut 10-12m tiefe! Das ist garnicht witzig :evil: 5 Minuten gerissen wie blöde - mit Erfolg :D

_________________
Gruß Malte

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Am Möhnesee zu Hause! -
---ooo0000OooOO000ooo---


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 19:54 
Offline

Registriert: Mo 21. Mai 2012, 12:27
Beiträge: 85
So nun die Fotos.

Die Wobbler sind aus Fichtenholz und haben je zwei eingegossene Bleigewichte (vorher ausgelotet im Wassereimer).
Die Ösen sind aus 1mm Edelstahldraht die im Inneren im Blei eingeschmolzen wurden. (Rausziehen unmöglich).
Nach dem Bleigiesen wurden kleine Lücken mit Kunstharz verspachtelt und geschliffen.
Anschließend wurden alle Wobbler mit weißer Acrylfarbe lackiert und dann bunt bemalt.

Leider nicht besonders hübsch bemalt :roll: Aber mal sehen ob es die Fische stört.

Am Ende noch drei Schichten Bootslack drüber (immer 24 Std. warten vor der nächsten Schicht).
Die machen einen superstabilen Eindruck! Mal sehen wie fängig die in diesem Sommer werden.

Eine zweites Model ist auch schon im Bau. Diesmal dem Vibrato von Sebile nachempfunden.
(Wollte ich auf Barsche an der Fussgängerebrücke testen, da man da schön vertikalangeln kann.)


Dateianhänge:
IMG_5913.jpg
IMG_5913.jpg [ 123.34 KiB | 5741-mal betrachtet ]
IMG_5912.jpg
IMG_5912.jpg [ 104.06 KiB | 5741-mal betrachtet ]
IMG_5911.jpg
IMG_5911.jpg [ 99.46 KiB | 5741-mal betrachtet ]

_________________
Gruß Malte

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Am Möhnesee zu Hause! -
---ooo0000OooOO000ooo---
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 5. Sep 2010, 23:40
Beiträge: 826
Katzenangler hat geschrieben:
So nun die Fotos.

Die Wobbler sind aus Fichtenholz und haben je zwei eingegossene Bleigewichte (vorher ausgelotet im Wassereimer).
Die Ösen sind aus 1mm Edelstahldraht die im Inneren im Blei eingeschmolzen wurden. (Rausziehen unmöglich).
Nach dem Bleigiesen wurden kleine Lücken mit Kunstharz verspachtelt und geschliffen.
Anschließend wurden alle Wobbler mit weißer Acrylfarbe lackiert und dann bunt bemalt.

Leider nicht besonders hübsch bemalt :roll: Aber mal sehen ob es die Fische stört.

Am Ende noch drei Schichten Bootslack drüber (immer 24 Std. warten vor der nächsten Schicht).
Die machen einen superstabilen Eindruck! Mal sehen wie fängig die in diesem Sommer werden.

Eine zweites Model ist auch schon im Bau. Diesmal dem Vibrato von Sebile nachempfunden.
(Wollte ich auf Barsche an der Fussgängerebrücke testen, da man da schön vertikalangeln kann.)



Na da hast Du dir ja richtig Arbeit gemacht, Respekt :!:

Ich habe heute meinen ersten selbstbemalten Zalt im Wasser getestet. Leider ist der KFZ-Klarlack trotz mehrerer Schichten etwas zu dünn bzw. zu anfällig. Habe jetzt auch auf Bootslack umgestellt, allerdings habe ich nicht mehr die Zeit um 3x 24h zu warten. Mittwoch/ Donnerstag Nacht geht's on Tour, da müssen die 3 "Scheißerchen" fertig sein. Also entweder nur 2 Schichten oder nur 12h warten. Reicht lt. Anleitung bei dem auch...

Gruß
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Mo 4. Jun 2012, 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 8. Nov 2010, 21:29
Beiträge: 126
hallo michael, ich weiß schon zalts hab ich auch schon neu lackiert .
will jetzt mal den nächsten schritt gehen und einen nachbau starten nur fehlt mir noch das richtige material.
der orginale besteht aus zwei zusammengeklebten schalen aus kunststoff (übrigens auch die schwachstelle die verklebung).
wie gesagt der richtige kunststoff zum giessen fehlt mir


gruß steffen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Di 5. Jun 2012, 05:47 
Offline

Registriert: Mo 21. Mai 2012, 12:27
Beiträge: 85
Ich habe gesehen, dass es Gießharz gibt. Also einfach den Wobbler aus Holz machen.

Holzrohling in Silikon legen - aushärten lassen.
Silikon halb aufschneiden - fertig ist die Form für den Gießharz!
Metallösen rein und Gießharz druff. Die Frage ist nur schwimmt Gießharz oder müssen da auch noch Bleigewichte rein?

Googelt mal Gießharz, ist auch nicht so schwer zu machen/besorgen.

_________________
Gruß Malte

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Am Möhnesee zu Hause! -
---ooo0000OooOO000ooo---


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Material zum Wobbler und Jerkbaitbau
BeitragVerfasst: Di 5. Jun 2012, 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 8. Nov 2010, 21:29
Beiträge: 126
ist schon seit wochen meine " lieblingsbeschäftigung" im netz was brauchbares zu finden.
die köderbauer halten mit ihren sachen ganz schön hintern berg.
naja ein paar infos hab ich schon gesammelt.
giessharz schwimmt nicht nur mit füllstoffen aber harz ist nicht gleich harz er sollte ja auch einige eigenschafften mitbringen.
also weiter suchen


gruß steffen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de